Simson Motor springt nicht an? Motor geht aus? Simson läuft nicht?
Hilfe für streikende Simson-Motoren und andere Zweitakter
Wenn der Zweitakt-Motor mal streikt, begegnet man der alten Technik am besten ganz systematisch. Es ist selten, dass man mit Roller oder Kleinkraftrad überhaupt nicht nach Hause fahren kann. Oft liegt der Ausfall an einfachsten Dingen.

Motor springt nicht an, kontrolliere:
Zündung ist an?
Benzin ist im Tank?
Benzinhahn ist offen bzw. M U S S vielleicht sogar auf Reserve stehen?
Startvergaser / Choke ist gezogen?
Es gibt fast immer nur zwei Gründe warum ein Motor nicht anspringt: Kein Benzin oder kein Funken. Bevor hier weiter geforscht wird, versucht man aber die Simson erstmal anzuschieben. Zweiter Gang rein und mindestens 50 Meter schieben, dabei mit dem Gas spielen (Zündung an). Manchmal kommt der Motor erst nach 40-50 Metern. Ruhig 2-3 Mal hintereinander versuchen.
1. Motor springt auch durch Anschieben nicht an

Motor springt auch durch kräftiges Anschieben nicht an - kontrolliere:
Zündkerze herausschrauben
Wenn die Kerze richtig nass ist, ist der Motor vielleicht nur abgesoffen
Kerze trocken wischen, Motor ohne Kerze und ohne Gas ein paarmal durchtreten, Benzinhahn schließen
Kerze nach ein paar Minuten wieder einschrauben und ohne Gas nochmal versuchen anzuschieben
2. Fazit: Entweder bekommt der Motor kein Benzin oder keinen Zündfunken, dies sollte sich in maximal zwei Minuten herausfinden lassen...

Der Motor bekommt kein Benzin oder keinen Zündfunken - kontrolliere:
Ist die Zündkerze trocken, im ausgebauten Zustand Kerzenstecker aufsetzen und an den Motor legen (Massenkontakt). Kickstarter durchtreten. Die Zündkerze muss regelmäßig kleine blaue Funken von sich geben. Achtung die Kerze nicht festhalten - hohe Stromspannung !!
Wenn die Kerze nicht funkt, liegt das Problem an der Zündung. Zunächst Kerze wechseln oder säubern, funkt es noch immer nicht, Kerzenstecker abdrehen und Zündkabel direkt auf die Kerze stecken. Funkt es jetzt liegt es am Kerzenstecker. Funkt es immer noch nicht, kann es sein dass der Gewindedorn an der Zündspule abgerostet ist. Deshalb das Zündkabel auch an der Seite der Zündspule abdrehen. Bei korrodiertem Zündkabel an beiden Seiten ein Stück abknipsen, bzw. Zündkabel ganz erneuern.
Funkt es immer noch nicht, liegt der Fehler an der Verkabelung zum Zündschloß, an der Zündung selbst oder an der Zündspule (selten). Erst zuletzt den Zünddeckel demontieren und die Zündung (Unterbrecher, Abstände, Kondensator, Kabelverbindungen) selbst kontollieren.
Wenn die Kerze funkt und trocken ist, bekommt der Motor sehr wahrscheinlich kein Benzin: Dann Benzinzulauf u. Vergaser kontrollieren.
3. Motor springt an, geht aber nach kurzer Fahrzeit wieder aus

Motor springt an, geht aber (nach kurzer Zeit) wieder aus:
A) Das ist oft das sogenannte "Simson- Wärmeproblem". Wird der Motor warm, geht er aus. Kühlt er ab, läuft er wieder. Oft liegt dies an einem defekten Kondensator. Der Kondensator ist ein Verschleißteil und sollte alle 5000 km gewechselt werden.
Ein neuer Kondensator muss vorsichtig montiert werden, sonst ist er gleich wieder defekt - gewissenhaft klemmen und Schraubenkleber (zur Not Universalkleber) benutzen statt die Mutter zu fest anzuziehen.
B) Das plötzliche Absterben des Motors kann auch an einem "hängenden Schwimmernadelventil" liegen. Der Motor bekommt solange Benzin, bis die Schwimmerkammer leergenuckelt ist und geht dann aus. Es läuft kein oder nur wenig Benzin nach, weil das Nadelventil klemmt.
Schwimmernadelventil durch ein Neuteil austauschen
C) Die Tankdeckel-Entlüftung ist verstopft - säubern
4. Motor springt an und dreht sofort sehr hoch

Motor springt an und dreht sofort sehr hoch - kontrolliere:
Standgas zu hoch eingestellt / bzw. Vergaser verstellt
Motor zieht "falsche Luft". Die Ansauganlage ist irgendwo undicht. Dieser Fehler endet schnell mit einem Motorschaden, da der Motor durch Falschluft sehr heiß wird. (Kerzenbild ist zu hell!)
Zwischen Vergaser und Motor müssen alle Verbindungen mit neuen Dichtungen bzw. mit Dichtungsmasse sorgfältig geplant und abgedichtet werden.
Die Kurbelwellensimmerringe sind defekt. Der Motor zieht falsche Luft durch die Kurbelwellenlager (fährt z.B. nur noch bei Vollgas).
Riecht das Getriebeöl nach Benzin? Läuft Gemisch aus der Zündungsseite aus? Dann beide Simmerringe wechseln.
5. Motor nimmt kein Gas an

Motor nimmt kein Gas an - kontrolliere:
Ist die Zündkerze ständig nass, bekommt der Motor zuviel Benzin.
Der Schwimmer ist undicht (wird zum "Taucher") - austauschen.
Der Schwimmer ist verstellt - Schwimmerhöhe korrekt einstellen.
Das Schwimmernadelventil ist verschlissen - austauschen.
Das Chokegummi fehlt oder ist porös - austauschen.
Der Luftfilter ist verdreckt - säubern bzw. tauschen.
6. Motor klingelt, rasselt, heult

Bekannte Simson-Motor-Geräusche:
Motor heult: Zahnräder des Primärantriebs sind verschlissen, bzw. das kleine Zahnrad wurde nach dem Einfahren nochmal abgezogen und falsch herum montiert. Weiterfahrt ist möglich.
Motor rasselt regelmässig: Wahrscheinlich sind die Kolbenringe verschlissen und haben zuviel Spiel. Kommt das Geräusch eher von hinten und beim rollen kann auch die Antriebskette verschlissen sein (möglichst schnell wechseln, da die Kettenräder sonst verschleißen). Weiterfahrt ist möglich.
Motor klackert unregelmäßig: Wahrscheinlich ist das ein handfester Lagerschaden. Das Lager wird heiß und kann festgehen, die Weiterfahrt ist sehr gefährlich. Der Motor muss geöffnet und repariert werden.
Motor klingelt (klingt ungefähr wie eine alte Kaffeemühle): Achtung gefährlich, ein Kolbenklemmer mit Motorschaden bahnt sich an. Der Motor blockiert schlagartig und man kann böse stürzen. Die Weiterfahrt ist sehr gefährlich. Der Fehler muss schnellstens behoben werden.
Meist ist die Zündung verstellt und muss nur neu eingestellt werden.
7. Motor spotzt, hustet, stottert

Motor spotzt, hustet, stottert - kontrolliere:
Zündung verstellt (einstellen)
Unterbrecherkontakt verschlissen (austauschen)
Kondensator defekt (austauschen)
defekte oder verschlissene Zündkerze (austauschen)
Luftfilter verstopft (reinigen oder austauschen)
Vergaser dreckig, Düsen verstopft (säubern)
Tankdeckelentlüftung sitzt zu, Motor geht bei Vollgas aus (säubern)
Tank von innen verrostet und dreckig (säubern, behandeln)
Benzinhahn dreckig Siebe verstopft (säubern)

Motor geht nach Belastung aus - kontrolliere:
Unter Belastung kommt es gerne zu einer sogenannten "Kerzenbrücke", bei der sich eine winzige, kaum sichtbare Verbindung zwischen Kerzenelektrode und Masse bildet und die Zündkerze quasi kurzschließt.
Wird die Kerze gereinigt oder getauscht läuft wieder alles. Um Kerzenbrücken künftig zu vermeiden, kann man versuchen den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre um ein bis zwei Zehntel mm zu erhöhen.
Wird der luftgekühlte Motor unter Belastung zu heiss, geht er im Standgas gern automatisch aus - unbedingt abkühlen lassen! Dies ist die Vorstufe zum Klemmer.
9. Motor erzeugt starke Rauchentwicklung

Motor erzeugt starke Rauchentwicklung - kontrolliere:
Falsches Gemisch mit zuviel Öl getankt (z.B 1:33 anstatt 1:50)
Startvergasergummi fehlt oder porös
Startvergaser-Bowdenzug hat kein Spiel
Teillastnadel "hängt zu hoch" (tiefer hängen)
Falsche Bedüsung eingebaut (nachmessen(!) und ändern)
Kurbelwellensimmerringe defekt, Motor verbrennt Getriebeöl
10. Motor ist laut

Motor ist laut - kontrolliere:
Eine undichte Krümmerdichtung ist bei vielen Simson-Mopeds eine echte Krankheit, die man nur mit viel Mühe in den Griff bekommt. Neben der Laustärke geht auch etwas Leistung flöten.
Die Beste Lösung ist der sogenannte Kugelflansch, der nachträglich an vielen Modellen montiert werden kann. Am Simson SR50 Roller die einzig dauerhafte Lösung. An anderen Simson-Mopeds geht es oft auch günstiger:
Alle Simson-Auspuffverbindungen bekommt man neben der bekannten Auspuffmontagepaste am besten mit hochtemperaturfestem Ofensilikon dicht (im Baumarkt z.B. Hornbach). Die Masse ist dauerelastisch und daher für stark vibrierende Auspuffdichtungen viel besser geeignet, als die steinharte Paste.
Gerne scheppert es bei Simson hinten im Auspuff. Dann ist der Dämpfungseinsatz lose, bzw. angebrochen. Auch hier kann man sich neben einem Neuteil erstmal mit normalem 0815-Silikon behelfen.
11. Motor macht "knisternde Geräusche"

Motor macht "knisternde Geräusche", ein bis heute unklares Phänomen:
Das Knistern im Auspuff ist ein bekanntes Problem vieler Simsonfahrer, das mehrere Ursachen haben kann. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um unkontrollierte Verbrennungen bzw. Gemisch, das sich im Auspuff entzündet. Viele berichten auch von einem deutlichen Leistungsabfall wenn es "knistert".
Der Zündzeitpunkt ist zu spät eingestellt (Zündung einstellen)
Andere Zündkerze probieren
Die Ölsorte wechseln
12. Motor zieht nicht, es fehlt Leistung

Motor zieht nicht, es fehlt Leistung - kontrolliere:
Zündzeitpunkt nicht korrekt eingestellt
Auspuff oder / und Auslass verstopft
Luftfilter verdreckt
Motor läuft zu fett - zu dunkles Kerzenbild
Falscher Krümmer verbaut
(zu lang)
Falsche Übersetzung verbaut (der Tacho geht dann auch falsch)
Bremsen schleifen - das ist der Klassiker
Reifen haben viel zu wenig Luft - 0,2 bis 03 Bar mehr sind ok
Zylindergarnitur verschlissen (Kompression messen)
... es gibt noch viele weitere Ursachen. Einige stehen hier.
Zurück zum Start: 1. Motor springt nicht an