
Vor einem Designumbau sollte man gut überlegen, ob Originalteile nicht lieber unmodifiziert weggelegt werden sollten. Die Blechteile des SR50 werden immer seltener und teurer. Deshalb verändere ich nur die Simson-Teile, von denen ich noch ein unmodifiziertes Originalteil als Ersatz habe. So spannend das Verändern des Simson-Designs auch ist, man sollte sich immer darüber bewußt sein, "ein historisches Fahrzeug zu verbasteln". Dies gilt in der Szene als Frevel.
Mit ein paar kleinen Modifikationen kann das Basis-Design der Simson signifikant verändert werden. Schwarze Felgen, Stollenreifen, Lampengitter, Aufkleber, fertig ist z.B. die optische Enduroversion des SR50. Ein Umlackieren des ganzen Mopeds wird übrigens oft arbeitstechnisch und finanziell erheblich unterschätzt. Bleibt noch die ellenlange Bananensitzbank, auf der zwei Personen so bequem Platz finden...
Bei diesem Simson-Design wurde die SR50 Sitzbank gekürzt, abgepolstert
und ein Enduro-Heck montiert. Man achte auf die obere gerade Line der Sitzbank. Die Grundplatte der bleibt bei diesem Simson-Designentwurf samt Sitzbankschloss voll erhalten. Das Schutzblech wird einfach oben auf die überstehende Grundplatte geschraubt. Beim Hochklappen der Sitzbank schwenken Schutzblich, Rücklampe und Kennzeichen mit
hoch. Das hintere, schwartze Schutzblech wurde nach innen verdreht. Ein kleiner Gepäckträger hinter der Sitzbank wäre noch gut denkbar. (Fotomontage)
Simson SR50 Design mit Lenkerblinkern und abgewinkeltem Auspuff. (Fotomontage)
Der verchromte Hitzeschutz allein sieht richtig gut aus: Die Wirkung ist so zwischen 70'er Jahre Mokick-Trash und MG. Damit er voll zur Geltung kommt, wurde der Gepäckträger abgebaut. Den vorderen Kunststoff-Kotflügel vom Simson Albatros (SD 50) kann man mit der geraden Linie so leider nicht kaufen - aber bestimmt selbermachen.
Auspuff mit Simson Enduro-Hitzeschutz versehen
Auspuff hinten 7-10cm höher an geänderten S51-Ausleger aufhängen, Trittbrett rechts nach oben biegen
Leichte Enduro Lampenmaske vorn (z.B. von Acerbis o. Polisport o. von d. Simson Enduro)
Kotflügel vorn u. hinten vom Modell SR 50 Gamma, Albatros, bzw. SRA 50
Kurzes Enduroheck mit gekürzter und hinten abgepolsteter Sitzbank, am Werkzeugkasten fixiert
Ins Enduroheck bzw. in die Sitzbank integrierte Rücklampe
Kleinere, elastisch aufgehängte Blinker und der uralte Lenkerspiegel der Schwalbe
Viele schreien jetzt bestimmt "ist nicht Original", "alles voller Plastik", "das schöne Zonendesign ist kaputt" usw. aber es wird ohne Eigeninitiative keinen würdigen SR-50 Nachfolger mehr geben, also kann man ein Facelift eben nur selber machen. Sind ja nur ein paar Skizzen.