MZ ES 250-2 und MZ ES 175-2 Reparaturen (-1-)
MZ ES 250-2 erste Bestandsaufnahme nach der Probefahrt
Diese Webseite soll kein dringend empfohlenes MZ-Reparaturbuch ersetzen sondern einfach aufzeigen, was auf einen an Arbeit (oder purer Schrauberfreude!) zukommen kann, wenn man sich ein so altes MZ-Schätzchen anlacht. Durch die erste Probefahrt mit der Emme bemerkte ich spontan drei Dinge, die trotz gültiger TÜV-Plakette unbedingt repariert werden mußten, um die Verkehrssicherheit herzustellen und den Motor vor dem ersten Belastungsinfarkt zu retten:
von einer spürbaren Bremswirkung konnte bei der MZ keine Rede sein
die Blinker funktionierten manchmal, oder auch nicht, oder gingen gar nicht mehr aus
der Motor war laut, klingelte in fast allen Drehzahlbereichen und lief mit Zündaussetzern viel zu unruhig
Also frisch ans Werk:
 |
|
 |
Undichtigkeiten am Krümmer wurden mit temperaturfestem Ofensilikon abgedichtet, die gesamte Auspuffanlage der MZ wurde spannungsfrei montiert, die Krümmermutter wie im Handbuch beschrieben mit dem passenden Hakenschlüssel angedonnert. Vorher habe ich das empfindliche Krümmergewinde inspiziert - es war noch in Ordnung.
|
|
Gegen das gefährliche Motorklingeln (Klemmergefahr) habe ich zunächst die Frühzündung markiert und ganz etwas zurückgenommen, so konnte ich später mit verschiedenen Teillastnadelstellungen und Vergaserdüsen experimentieren, ohne gleich den offensichtlich viel zu mager laufenden Motor zu gefährden. Die Teillastnadel wurde aus Sicherheitsgründen auch gleich eine Stufe höher gehängt.
|
 |
|
 |
Ein funktionsfähiger Kondensator, der richtige Unterbrecherabstand, ein unverschlissener Unterbrecher- Nocken und der leicht ölgetränkte Schmierfilz sind für die antiquierte MZ-Batterie-Zündung wichtig.
|
|
Der defekte Kettenschlauch muss später gewechselt werden, ich habe ihn erstmal nur verdreht. Kettenrad, Kette und Ritzel sehen noch neuwertig aus. Reifen und Schläuche wurden gleich komplett neu gekauft.
|
 |
|
 |
Ohne die Schlauchschelle zieht der Vergaser gefährliche Nebenluft. Kein Wunder, dass der Motor laut und bockig läuft, hier muss schleunigst eine Schelle montiert werden - vorher kann man gar nichts einstellen. Danach habe ich gleich einen neuen Düsensatz mit Seriengrößen, ein Schwimmernadelventil, eine neue Teillastnadel und einen neuen Schwimmer mit neuen Dichtungen montiert.
|
|
Dieser Ansaugschlauch ist bereits stark porös. Stellt man einen Riss während der Fahrt fest, kann man sich kurzfristig mit Frischhaltefolie behelfen. Indem man den Motor im Standgas an den kritischen Ansaug-Stellen z.B. mit Bremsenreiniger oder Starthilfe besprüht, kann man die Dichtigkeit der Anlage testen. Ändert sich die Drehzahl, zieht der Motor Falschluft. Dieses Phänomen ist nach dem Vergaser (also zwischen Motor und Einlass) noch viel gefährlicher als vor dem Vergaser.
|
 |
|
 |
Die selbstgeschnittene Dichtung vom Luftfilter zum Rahmen machte keinen vertrauenswürdigen Eindruck mehr. Als effektive Geräuschdämpfung zieht der Motor die Frischluft durch den Rahmenoberzug unter dem MZ-Tank in den Luftfilterkasten. Die Filterpatrone habe ich natürlich auch gleich gegen eine neue ersetzt.
|
|
Der riesiege Bakelit-Luftfilterkasten der MZ ES 250/2 wackelte samt Seitendeckel. Es stellte sich heraus, dass er schonmal geflickt worden war. Die Reparatur mit Epoxidharz ist nicht schön, erfüllt aber seinen Zweck. Die Klemmvorrichtung muss einfach nachgefeilt werden, dann sitzt der Luftfilterkasten wieder fest am Rahmen. Ich hatte jedoch bereits ein gebrauchtes Ersatzteil besorgt.
|
 |
|
 |
Selbstgeschnittene Luftfilterkasten-Dichtungen aus Moosgummi, da käuflich nicht mehr erhältlich. Auch die Schrauben müssen abgedichtet werden.
|
|
Hier liegt der Luftfilterkasten mit den Dichtungen am Rahmen an. In den MZ-Reparaturbüchern steht ausdrücklich, wie wichtig bei den MZ-Zweitaktmotoren die völlige Dichtigkeit vom Lufteinlass bis zum Auspuffende ist. Nebenluft stört das ganze System empfindlich.
|
 |
|
 |
Der Bremshebel liegt schon auf der Fußraste auf und steht viel zu schräg. Um die volle Hebelwirkung 100%ig auszunutzen darf der Hebel wie auf dem Foto angedeutet nur leicht schräg nach hinten stehen. Das Verdrehen auf der Verzahnung sieht aber leichter aus als es ist: Die Verzahnung geht nur mit viel Mühe wieder zusammen und der hintere Bremshebel samt Bremslicht muss auch nachgestellt werden. MZ-Bremsen optimieren
|
|
Der Blinkerschalter der ES 250/2 steckte früher in einem massiven, verchromten Blechgehäuse. Schön, aber unpraktisch: Löst sich ein Kabel, liegt es sofort auf dem blanken Metall an - ein Kurzschluß ist vorprogrammiert. Hier war aber nur der Kontakt auf dem Schalter verschlissen.
|
Fazit nach diesen ersten Reparaturen an meiner MZ ES-250-2:
Die alte MZ springt nun besser an und hängt viel sauberer am Gas. Das Klingeln tritt nur noch unter starker Belastung in höheren Drehzahlen auf - wahrscheinlich ist die 120er Standard-Hauptdüse zu klein. Durch den abgedichteten Auspuff und die nun nebenluftfreie Ansauganlage ist der Motor angenehm leise geworden. Die Bremsen ziehen vorne gut, hinten ausreichend, da die Bremshebelei auf der Verzahnung noch nicht optimal eingestellt sind. Neben einem neuen Blinkerschalter habe ich aus der "Simson-Erfahrung" heraus zusätzlich gleich alle Glühlampen der MZ gegen neue getauscht. Für rund 250,- EUR an Teilen war die alte MZ nun wieder verkehrssicher, die Feinarbeiten sowie eine saubere Vergaser-Abstimmung können aber erst jetzt richtig beginnen.
Weitere Instandsetzung der MZ 250-2