
Das kleine Loch im Tankdeckel muss frei sein, sonst läuft zu wenig Kraftstoff nach. Den Alu-Tankdeckel der MZ kann man übrigens prima polieren.
Leichte Undichtigkeiten am 28er BVF-Vergaser lassen sich durch neue Dichtungen für ein paar EUR gut in den Griff bekommen.
Die Bordelektronik ist nach 40 Jahren bei schlechter Wartung nicht gerade für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Korrosion an den blanken Steckverbindungen rächt sich gerade bei 6V-Anlagen durch plötzliche Ausfälle.
Obacht beim Benzinhahn der MZ: Sitzen die Filter zu oder ist die Vierlochdichtung aufgequollen, fließt zuwenig Kraftstoff in den Vergaser - der Motor läuft dann zu mager und kann festgehen.
neue Reifen, Schläuche und neues Felgenband montiert
Motorrad-Bremsen gesäubert, gangbar gemacht, neu abgeschmiert
Luftfilter-Vergaser Schlauchschelle montiert
neuen Luftfiltereinsatz montiert
neue Zündkerze montiert
neues Typenschild an die MZ angebracht
verschiedene Vergasereinstellungen der Teillastnadel probiert
defekten Blinkerschalter gegen einen neuen ersetzt
alle (!) Glühlampen am Motorrad gegen neue NARVA-Lampen getauscht
original MZ ES 250/2 Oldtimerspiegel montiert
Zündung leicht "in Richtung spät" verstellt, um Kolbenklemmer zu vermeiden
Bremsbeläge vorne u. hinten erneuert (Marke EBC oder Ferrodo - niemals Billigdinger ohne ABE montieren !!!)
Motorradauspuff spannungsfrei montiert und mit Ofensilikon abgedichtet
Verrostete MZ-DDR-Schrauben und Scheiben gegen neue getauscht
Motorradvergaser ausgebaut und gereinigt
neues MZ Chokegummi eingebaut
neuen MZ Düsensatz, neue Teillastnadel, neuen Schwimmer, neue Dichtungen montiert
original 120er Hauptdüse, 40er LLD eingebaut, Teillastnadel C5 mit zweitfettester Einstellung (4. Kerbe von 5)
Schwimmerstand des MZ-Vergasers neu eingestellt, alles mit neuen Dichtungen sauber abgedichtet
Bremsen und Bremslichtschalter hinten justiert (vorne gibt es keinen)
Neue Ferrodo Hinterradbremsbeläge eingefeilt, da Bremswirkung hinten immer noch zu schwach
MZ-Motorrad-Kettenschlauch gedreht, Kette geölt
Seitenständeranschlag abgefeilt (Motorrad stand fast ohne Neigung viel zu gerade)
40er Leerlaufdüse gegen 50er getauscht (kein Schieberuckeln mehr, besseres Standgas, gute Gasannahme)
BVF-Vergaserkleinteile gegen neue getauscht
Schwimmerstand nochmal penibel neu einjustiert
verbogenen Hauptständer gegen einen gebrauchten getauscht
geflickten Luftfilterkasten gegen gebrauchten getauscht
neue Luftfilterdichtungen aus Moosgummi selbst erstellt
MZ-Seitendeckel mit Gummipuffern versehen
Schutzblech vorn fixiert
neue Fußrastengummies, neues Kickstartergummi montiert
Federbeine hinten ausgebaut, gereinigt u. Gummihülsen mit Vaseline gefettet
Benzinhahn zerlegt, gereinigt, neue Benzinsiebe mit neuen Dichtungen montiert
gebrauchten Wassersack mit intaktem Gewinde besorgt und montiert
Choke kontrolliert und neu eingestellt
130er Hauptdüse in den BVF Vergaser eingebaut, der Motor läuft damit etwas zu fett (Rauchentwicklung bei Vollgas)
Lenkkopflager des Motorrads nachgestellt
Blech- und Aluteile poliert
MZ-Zylinderkopf mit "Ako Pads" gesäubert
alten Lack an der Scheinwerferblende entfernt
Rücklicht innen und außen gereinigt u. abgedichtet
neue ES 250/2 Rücklicht-Gummikederunterlage montiert
NGK Kerze mit 9er Brennwert testweise montiert
(besseres Kerzenbild!)
Neuen Chokebowdenzug eingebaut
Zündkabel und Kerzenstecker NGK getauscht
Fehlende BVF Vergaserdeckel-Dichtung eingebaut (Fazit 2010: Nicht erforderlich, stört nur beim Einstellen)
125er Hauptdüse in den Vergaser eingebaut, das Motorrad läuft damit sehr gut (Testfahrt 2009 bei 2 Grad Celsius)
Die MZ Reparatur-Liste geht auch 2010 weiter - unten der Link.
Der Motor der MZ springt jetzt auch kalt sehr gut an, hat durch die 50er Leerlaufdüse einen sensibel ansprechenden Gasübergang vom Standgas zur Achtelgasstellung (sehr wichtig in der Stadt), rollt bergab ohne Schieberuckeln und läuft sauber ohne zu klingeln. Das Standgas ist an der alten MZ nun halbwegs einstellbar. Der anfängliche Wildschweincharakter scheint gezähmt. Leider ist die Motoreinstellung durch die 130er Hauptdüse nun wohl etwas zu fett (leichte Rauchentwicklung bei Vollgas). Ich werde eine 125er Hauptdüse und eine 45er Leerlaufdüse testen, wenn es das Winterwetter wieder erlaubt.
Nachtrag: Die 125er Hauptdüse scheint perfekt zu sein!
Einziges Problem: Manchmal verschluckt sich der Motor im 3. Gang noch beim Beschleunigen. Dieses Phänomen bekomme ich irgendwie nicht weg, vielleicht liegt es auch an der uralten Zündung. Durch die äußerst positive Erfahrung mit einer kontaktlosen Vape-Zündung an meinem Simson SR50 möchte ich diese auch an der MZ auf Dauer nicht missen. 12 Volt, Halogenlicht, wartungsfreie Zündung, satte 150 W Lichtmaschinenleistung sind mit dem Vape Umbaukit am MZ Motorrad möglich. Damit steigt die Alltagstauglichkeit der MZ nochmal enorm an und meine Schrauberseele kann endlich Ruhe finden.
Noch ist es aber nicht soweit, der Vape Bausatz kostet für die MZ ES 250-2 ca. 250,- EUR, zzgl. H4-Scheinwerfer, zzgl. 12V Lampen, zzgl. 12V Gelakku, Blinkrelais und Hupe. Komplett ca. 350,- EUR - kein billiger Spaß. Bedenkt man die gängigen Gebrauchtkaufpreise einer MZ ES 250/2 oder ES 175/2 wird einem schon fast schwindelig. Aber genau diese nachgerüsteten MZ-Motorräder laufen dann eben auch heute noch 100%ig zuverlässig!